Handys, Tablets, Navis, – die Gadgets der Digitial Natives sind längst ein Massenphänomen geworden. Der Auftrag an Carl Behrens hieß, diese Spielzeuge der modernen Zeit verkaufsstark und massentauglich zu präsentieren.
Zielsetzung
- Unterstützung des Abverkaufs
- Herausstellung der Alleinstellungsmerkmale (wenn möglich)
- Inszenierung der Preisattraktivität
- Stärkung der Markenwerte
- Triggern der Technik-Leidenschaft
- SEO-gerechte Feature-Präsentation
Konzeption und Umsetzung
- plakatives Nutzen-Versprechen
- klare Differenzierung der Produktvarianten (Einstiegs-Modell, Höher-Kauf, Premium-Variante)
- Darstellung von Artikelfunktionen
- agressive Preislabels (ausschließlich Streichpreise)
- Long-Copies und Feature-Auflistungen für Internet
- Integation von Anwendungsbildern
Katalog
- Verwendung von festen Rastergrößen für bessere Orientierung
- einheitlicher Bild/ Text-Aufbau
- primäres Nutzen-Versprechen in Headline und Copy-Einstieg für schnellere Adaption
- selbstverkaufende Artikel-Präsention (Copy und Bild enthalten genügend Information für den Kauf des Produkts über Katalog)
- Verweise auf Internet als zusätzliche Verkaufsunterstützung
- Kategorisierung des Katalogs nach Suchmaschinenen-Relevanz
Internet
- suchmaschinen-gerechte Artikelbezeichnungen und Kategorisierungen
- Verwendung von Long-Copy
- Feature-Auflistungen und Datentabellen
- Verwendung von Bildvarianten, Videos, Anwenderberichten, Explosionszeichnungen etc.
- Möglichkeit des Produktvergleichs